Hat nichts mit South Park zu tun


Cabuflé; 2010-05-25

Cabuflé wünscht einen fröhlichen Handtuchtag allerseits.

Textliche Gedanken – durchaus möglicherweise schlicht chaotisch, sophistisch und dumm


Malibu Aircraft; 2010-05-22

Das drehende Element unserer Wahrnehmung ist ein Stück Eigenheit, herausgelöst aus unserer Persönlichkeit, abgeschnitten und uns dann, milde lächelnd, vorgesetzt. Es ist kaum von uns zu erwarten dieses Stückchen wirklich und mit ganzem Herzen ernst zu nehmen, nichtsdestotrotz kommen wir nicht davon los, es ist unsere Brille, unser Fensterchen nach draußen, ohne dass wir das Draußen überhaupt nicht sehen können. Schade, dass wir so gefesselt sind, dass wir nie direkt mit der Welt interagieren werden können und doch ist es nicht ganz so ernst, wissen wir ja sowieso nicht, ob das da draußen, die “Welt”, wirklich die Welt ist oder nicht vielleicht ein anderes Stück unserer selbst, zu früheren Zeiten losgelöst, jetzt fungierend als Metapher, als Filter, als weitere Zwischenebene, eine einzige große verzerrende Brille, die das wahrnimmt, was dahinter liegt, was vielleicht auch gar nicht die Welt selbst ist. Doch warum es so negativ sehen? Wieso “verzerrend”? Vielleicht ja vielmehr “aufbereitend”, die Welt in eine Form bringend, die wir eher verstehen, eher ertragen können.
Es ist das drehende Element unserer Wahrnehmung, das unsere Wahrnehmung ertragbar macht, annehmbar, möglich. Welcher Teil von uns übernimmt diese Eigenschaft? Schwer zu sagen, schwer zu beschreiben. Ist unserer große, mächtige, so hilfsbereite Brille noch immer Teil von uns oder wurde sie bereits Teil des “außen”, Teil dessen, was wir wahrnehmen wollen und sind wir selbst nicht womöglich auch nichts als eine Zwischenebene, eine durchlässige Materie, die etwas ordnet, etwas verzerrt und dann weitergibt nach innen an ein höheres Etwas, von dem wir einst Teil waren oder immer noch sind?
Ist die innere Welt wirklich so subjektiv oder sind wir es, die die Welt verändern und weiterreichen und damit subjektiv machen und ist das äußere, was wir als Welt wahrnehmen wirklich so objektiv oder bereits vielmehr vorbereitet von einem anderen Teil von uns oder von dem, dessen Teil wir ebenfalls sind oder waren?
Also sollen wir ernstnehmen, was innen ist oder was außen ist, was vor- und nachgesetzt ist unserer Wahrnehmung und unseres Verstehens? Wie ernst sollen wir es dann nehmen? Oder sollen wir es kein bisschen ernstnehmen, uns darüber lustig machen, dem an den wir die Wirklichkeit weitergeben, Streiche spielen, wie ja, davon muss man ja schon fast ausgehen, auch mit uns wahrscheinlich bereits Streiche gespielt wurden. Oder liege ich da falsch? Nehmen all die anderen Einheiten, all die anderen Ebenen, die anderen Brillen und aus Fenstern blickenden Figuren ihren Job todernst? Dann wären wir vielleicht doch außergewöhnlich und uns läge die Entscheidung offen, dieses fein konstruierte System zu stören oder uns einzufügen in die Kette zwischen dem was irgendwo vielleicht innen endet und dem da draußen, der fernen oder nahen “Welt”, der unverfälschten, ungefilterten Realität.
Stehen wir inmitten einer Reihe von Komödianten, Spaßvögeln, lustigen Helden oder spießigen, zuverlässigen Arbeiterbienchen? Und welchen Weg sollen wir einschlagen? Durch das Tor der Fantasie oder das Tor, an dessen Ende vielleicht etwas steht, das dem Namen “Wahrheit” würdig ist?
Ist Sinn oder Spaß uns wichtiger? Oder finden wir Sinn im Spaß? Finden wir Spaß am Suchen nach dem Sinn?

Categories : Diverses

trademarkable nonsense word


Cabuflé; 2010-05-08

collegehumor_festival

Mehr Wissenswertes zur Festivalsaison bei CollegeHumor.

[via]

Categories : Kultur  Lebensart  Links  Schmankerln

Dialog in der U1


Cabuflé; 2010-05-06

Autobiographisches Dramolett für zwei Ernst-Busch-Absolventen und diverse Statisten

A: (mit Blick zum U-Bahn-Fernsehen) Was? Nacktbilder von Lena Meyer-Landrut?

B: Ja, hast du das nicht mitgekriegt?

A: Nein…

B: Das ist doch seit ein paar Tagen der youtube-Knüller.

A: Ach youtube? Dann sieht man ihre Titten ja gar nicht.

B: Doch, schon.

A: Was? Auf youtube? Da sind doch keine Titten erlaubt.

B: Wie bitte?

A: Also, wenn jemand es meldet, dann wird es gelöscht.

B: Na ja, ganz kurz halt. So halb. (Pause) Aber ohnehin ist das ja so’n Fall, wo man sich fragt, warum einen das jetzt interessieren soll – Nacktbilder von Lena Meyer-Landrut.

A: Ja, schon, aber ich muss mir das natürlich jetzt trotzdem gleich wenn ich nach hause komm anschauen.

B: Natürlich, ich hab’s mir ja auch angeschaut.

Ansage: Nächste Haltestelle: Kottbusser Tor; Übergang zur U8.

A: Als ich letzte Woche deinen kleinen Bruder besucht habe, hat sich übrigens herausgestellt, dass Benjamin Blümchen in dem geheimen Harem im Führerbunker mit seiner Sacknaht an der Scheide von Lena Meyer-Landrut hängengeblieben ist.

B: Haha. (Pause) War die dann innen oder außen?

A: Was? Na, äh, außen. Sacknaht halt.

Einige Mitreisende schauen peinlich berührt.

B: Du sagst das sehr gerne, oder?

A: Was? Sacknaht?

B: Ja.

A: Ja, selbstverständlich. (Pause) Sacknaht.

Vorhang, Applaus.

Scheißwelt!


Sims Alabim; 2010-04-30

Du möchtest Mauern einrennen.
Du könntest Bäume ausreissen.
Du willst neue Gipfel besteigen.
Du wärst bereit, in See zu stechen.

Aber um Dich herum ist nur Wüste.

Willkommen in der Vergangenheit


Malibu Aircraft; 2010-04-24

Es gibt so Dinge im Leben, die sich nur mit großen Namen wirklich beschreiben lassen. Kafkaeske Gefühle, lyncheske Atmosphären oder South-Park-Humor zum Beispiel. Aber nichts scheint den “Geschichtsrevisionismus”, den Comedy Central betreibt, indem es jetzt auch die neun Jahre alte South-Park-Folge “Super Best Friends” in der Mohammed – was damals noch kein Problem darstellte – zu sehen war, aus dem Netz genommen hat, besser zu beschreiben als “Orwell”. Ganz speziell hat mich das daran erinnert, wie die Gebote an der Scheunenwand in “Farm der Tiere” nachträglich verändert wurden, bis auf einmal nur noch die berühmten Worte: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.“ dastanden. Verzeihung, immer schon dagestanden haben. Denn wenn man mit Widersprüchen konfrontiert wird, sollte man natürlich nicht die Gegenwart ändern, sondern im Zweifelsfall immer die Vergangenheit.

Falls jemand noch nicht mitbekommen hat, worum’s geht: klick
und klick.

Categories : Diverses

Die Wärme der Maschinen


Sims Alabim; 2010-04-19

Nachdem Künstliche Intelligenz und Robotik irgendwie mit zum Themenkomplex dieses Blogs gehören, kann ich genausogut eine kleine Beobachtung meinerseits zu diesem Thema hier reinstellen, nachdem ich schon sonst den ganzen Tag in der Sonne verbummelt habe.

Bei Pressemeldungen zum Thema “Roboter” – einmal ging es dabei um ihre Fähigkeit, menschliche Gesichtsausdrücke nachzuahmen, ein andermal um ein Forschungsprojekt, das sich mit der Frage beschäftigt, ob und wie Roboter für ihre Handlungen haftbar gemacht werden können – ist mir aufgefallen, dass als mögliches Tätigkeitsfeld für (humanoide) Roboter immer wieder die Kranken- und vor allem Altenpflege genannt wurde.

Nennt mich einen fortschrittsfeindlichen Spießer, aber das ist ja schon wieder so ein Ansatz, der mir eine Gänsehaut macht und sehr viel darüber aussagt, welchen Wert wir uns Menschen eigentlich noch selbst zumessen. Es gibt doch nun in modernen Zivilisationen genug Tätigkeitsbereiche, bei denen ich sagen würde: Wenn es eine Maschine machen kann, dann soll es doch ruhig eine Maschine machen. So Sachen die mit Müll zu tun haben, mit giftigen Industriedämpfen oder mit der Entschärfung von Sprengkörpern kämen mir da einfallsloserweise in den Sinn.

Aber nein, wenn es irgendwo einen Bereich gibt, wo wir Roboter brauchen, weil wir diese Arbeit offenbar einem Menschen nicht mehr zumuten können, dann ist das wohl beim Windeln und Füttern alter Menschen, beim Wechseln von Katheterbeuteln und natürlich bei der unzumutbarsten Tätigkeit von allen: einem dementen, behinderten, unzurechnungsfähigen, sabbernden alten Wrack einfach nur Zeit zu opfern. Sind denn Zivis wirklich schon so rar geworden?

Sarkasmus beiseite: In der letzten Zeit werden immer mehr Forschungsergebnisse veröffentlicht, die deutlich machen, dass wir Menschen in erster Linie soziale Geschöpfe sind, dass der Status unserer zwischenmenschlichen Beziehungen ein erheblicher, wenn nicht gar der ausschlaggebenste Faktor für unsere physische Gesundheit ist. Immer öfter wird darauf hingewiesen, dass ein Arzt mit Aufmerksamkeit und Zuwendung größere Erfolge erzielen kann als mit Medikation. Und dann haben wir keine bessere Idee, als ausgerechnet die Alten- und Krankenpflege an Maschinen abzugeben? Ausgerechnet den Bereich, wo vermutlich allein das Vorhandensein eines anderen Menschen den entscheidenden Unterschied macht?

Ich zweifle nicht daran, dass Maschinen so einen Job sogar sehr zuverlässig machen könnten. Ich zweifle daran, ob Zuverlässigkeit das einzige Kriterium ist, worauf es hier ankommt. Ich zweifle daran, dass jemand, nur weil er dement ist, es verdient hat, von dem Zugang zu menschlicher Wärme ausgeschlossen zu werden. Vor allem zweifle ich daran, dass es dem gesunden, jungen Teil der Gesellschaft gut tut, sich derartig abzuschotten und um die wertvolle Erfahrung zu bringen, was es heißen kann, für jemanden da zu sein.

Die Vorstellung, eines Tages seine eigenen Kinder nicht mehr zu erkennen, den eigenen Stuhlgang nicht mehr kontrollieren zu können, den ganzen Tag im Bett liegen zu müssen und den eigenen Namen nicht mehr zu wissen, ist schrecklich genug. Aber wenn ich mir dann noch vorstelle, dass die Arme, die mich im Bett umdrehen, von einer Hydraulik betrieben werden, die Verantworlichkeit dafür, den Zustand meiner Windeln zu überprüfen, bei Sensoren liegt, und das freundliche Gesicht, dass mich den ganzen Tag anlächelt nicht meiner Tochter gehört, sondern nur eine gut gemachte Plastikimitation ihres Antlitzes ist, die bringt mich wirklich so weit, zu hoffen, dass die Suizidpille noch vor dem Altenpflegeroboter in Serie geht.

Was genau war da los in Island?


Cabuflé; 2010-04-18

[Mit Dank an Marcus B. aus K.]

Comedy…


Cabuflé; 2010-04-07

…is the art of the reaction shot.


YouToube-Direktlink

Categories : Kultur  Lebensart  Medien  Schmankerln

Regen


Malibu Aircraft; 2010-04-04

Die Nacht hat ihre Pforten geöffnet. Auf den Straßen glänzt der Regen und die reflektierte Leuchtreklame in den Pfützen sagt dir mehr über deine Zeit und über dich, als du eigentlich wissen willst. Du gehst in einen Club, du trinkst, du tanzt, du lernst jemanden kennen. Ihr geht nach draußen, es ist Vollmond.
Doch jetzt ändert sich die Wirklichkeit mit einem Mal, etwas verändert dich. Du siehst ein Bild, deine neue Bekanntschaft wird haariger, verwandelt sich unter schmerzvollen Zuckungen in ein Biest, ein mörderisches Wesen, einen Werwolf.
Du zwinkerst. Alles ist wieder normal. Die Wirklichkeit ist so wie sie ist und nicht anders.
Ihr geht die Straßen entlang. Der Wind bläst, es tut so gut ihn im Gesicht zu spüren, einen Rest der Wildheit der Natur, die aus dieser Stadt verbannt wurde zugunsten einer anderen Wildheit, einer Wildheit, die niemand versteht.
Du hältst die Hand deiner Bekanntschaft.
„Wäre es nicht schön“, sagst du. „oder erstaunlich oder vielleicht auch erschreckend, jedenfalls aufregend, wenn sich alles ändern würde, die Welt, unsere Leben, von einem Tag auf den anderen.“
Und ihr spielt Szenarien durch, was würde geschehen wenn. Und du erinnerst dich an einen Moment, als du noch ein Kind warst und nach oben in den Nachthimmel geblickt hast und die Sterne gesehen hast und du warst dort. Du warst an diesen anderen Orten, in den fernen Sonnensystemen dieser Sterne, du warst dort, du hast die außerirdischen Wesen gesehen, andere Welten, farbenreich und so spannend, so wunderbar fremd und neu.
Und jetzt schaust du nach oben und ja, es ist schön und ja, es ist einzigartig, die Sterne, der Himmel, der selbe Mond, den die großen Frauen und Männer der Geschichte auch bewundert haben, das ist schon was, das ist schon erstaunlich. Aber du bist eben hier auf der Erde und das wird sich auch nicht ändern.
Aber wenn sich alles ändern würde, von einem Tag auf den anderen, dann wäre alles anders.
Deine Begleitung raucht, ist gut angetrunken, aber vielleicht bist du das ja auch, du bist dir nicht ganz sicher, sie schaut dich an, mit großen Augen, einem freundlichen Grinsen und du lächelst.
Ein Licht umhüllt euch und ihr werdet emporgehoben. Eine tiefe Stimme sagt:
„Ihr wurdet auserwählt. Das Schicksal der Menschheit liegt in euren Händen. Ich werde euch in eine andere Welt schicken, wo ihr zusammen gegen dunkle Mächte kämpfen werdet. Ihr könnt sie klar erkennen, sie tragen Hörner und lachen auf diabolische Weise. Ich werde euch mit erstaunlichen Kräften ausstatten, ihr werdet fliegen können und stark sein und…“
Irgendwo zerbricht eine Flasche, Menschen lachen, das Licht erlischt, die Stimme grummelt noch „Och, hmm, vielleicht auch nicht…“ und löst sich dann auf.
„Hallo.“ sagst du zu der Person, die vor dir steht.
„Hallo.“ sagt sie zurück und die Augen dieser anderen Person lächeln.
Die Person küsst dich und du kannst dir nicht helfen, du weißt nicht warum, aber eine Träne löst sich aus deinem Auge. Die Person küsst die Träne weg.
Ein seltsamer Moment, bevor du sie zu dir einlädst, sie wirkt verlegen, lächelt, lehnt dankend ab, aber gibt dir ihre Nummer, bevor sie in die Dunkelheit verschwindet.
Du verfluchst dich mal wieder und natürlich die Welt, denn die Welt eignet sich nun mal so hervorragend zum Verfluchen, verfluchst diese Träne, verfluchst den Regen, der jetzt wieder einsetzt. Ein bisschen früher und das Weinen des Himmels hätte dein eigenes ertränken können, aber nein; und ein bisschen verfluchst du auch die andere Person, die für einen Moment so getan hatte, als wäre sie keine fremde Person, obwohl sie es natürlich war.
Du bist müde, willst ins Bett, willst schlafen, dich den Träumen ergeben, die bereits knapp am Rande deines Sichtfelds in die Wirklichkeit dringen.
Aber etwas hält dich hier an diesem Ort. An diesem Leben. An dieser Welt. Was wäre, wenn?
Diese Frage. Wenn es die nicht gäbe.
Was wäre dann?