Bestandsaufnahmen eines Galaabends


Sims Alabim; 2009-04-26

…damit Kollege Cabuflé auch weiß, dass ich einen guten Grund hatte, am Freitag kein Komparse mehr zu sein.

Freitag, 13 Uhr: Die mobilen Würstchenverkäufer am Alex verkünden wie moderne Muezzins die Mittagszeit. Ich habe mir endlich ein Ticket für den Fernsehturm geleistet, als ich erfahre, dass für mich eine Karte für die Lola-Verleihung herausspringen könnte. Weil ich mein Turmticket schon bezahlt habe, treffe ich das Kartenarrangement in der Warteschlange vor dem Aufzug und komme mir wie der letzte Schnösel dabei vor.

Gute fünf Stunden später: Platz nehmen in Block C und der Dinge harren, die da kommen.

Zunächst der interne Teil für das anwesende Publikum. Die Akademie verteidigt ihr Auswahlverfahren. Barbara Schöneberger erklärt den potentiellen Preisträgern, wie sie sich auf der Bühne verhalten sollen, und versprüht dabei Esprit und gute Laune.

Dann beginnt die Fernsehaufzeichnung und Barbara Schöneberger ersetzt Esprit und Frische gegen Texte vom Teleprompter.

Der Abend beginnt mit dem Höhepunkt: Loriot wird für sein Lebenswerk geehrt. Eines muss man Michael “Bully” Herbig lassen: Seine Laudatio ist so lahm und unlustig, dass einem erst richtig schmerzlich bewußt wird, wie sehr unserem Land heute solch eine Ikone des Humors fehlt. Der Meister betritt, am Stock gehend, die Bühne. Minutenlange Standing Ovations für einen Mann, dessen Lebenswerk ich fast auswendig aufsagen kann, und ich mittendrin. Es gibt einen Gott!

Danach: Applaus für die Moderation. Applaus für die Trailer. Applaus für die Filmausschnitte. Applaus für die Laudatoren. Applaus für die Laudatio. Applaus für die Nominierten. Applaus für den Gewinner. Applaus für die Dankesrede des Gewinners. Applaus für den Übergang zum nächsten Programmpunkt. Mit tun die Hände weh. Das ist, was wir sind: Klatschvieh, damit die Zuschauer an den Endgeräten das Gefühl bekommen, einer unterhaltsamen Veranstaltung beizuwohnen.

Es geht auch anders: Wo immer meine persönlichen Hassfilme, Krabbat und Der Baader-Meinhoff-Komplex nominiert sind, verschränke ich demonstrativ die Arme vor der Brust. Es ist ein kleiner Triumph, aber der einzige, den ich heute Abend selbst erringen kann. Die beiden Filme gewinnen keine Preise. Ich bin zufrieden.

Der Triumph eines anderen macht den Abend komplett: Andreas Dresen bekommt den Regiepreis für Wolke 9. Es gibt nicht nur einen Gott, es gibt auch Gerechtigkeit.

Diese fordert auch ein Contergan-Geschädigter Dokumentarfilmregisseur in Form von Reparationszahlungen von denen, die sich eine goldene Nase damit verdient haben, Menschen zu Krüppeln zu machen. Ein kurzer, beinahe schmerzhafter Moment simpler, glasklarer Emotion.

Große Enttäuschung auf der Party: Schönebergers Witze über das in diesem Jahr ausgesparte Buffet waren keine. Für jemanden, der unter anderem hier ist, um sich auf Steuerzahlerkosten durchzufressen, ein herber Schlag. Tabletts mit Spatzenportionen, später mit heißumkämpfter Currywurst gehen herum. Mühsam ernähren sich die Eichhörnchen.

Dafür ordentlich Gratispröbchen abstauben: Edelschokolade und Zigarren. Warum hat mein Anzug so wenig Taschen?

Der DJ arbeitet sich an Partyhitlisten ab. Mehrere Generationen wollen an ihre Abifete erinnert werden. Keine leichte Aufgabe.

Ob man uns ansehen kann, dass wir immer noch nicht erwachsen genug sind, um das Promispotting sein zu lassen? Ob all die anderen Nichtpromis es sind? Ob die jungen Damen in Begleitung der graumellierten Herren nicht doch die Töchter sind?

Der Unterschied, ob man Erdbeeren oder Himbeeren im Cocktail hat, ist der: Himbeeren zermatschen schneller und verstopfen immer wieder den Strohhalm.

Draußen auf der Terrasse tanzen ab 2 Uhr Nachts zu einem alternativen DJ nur noch die Angestellten.

Die Reihen lichten sich. Selbst Detlev Buck sieht verloren aus. Nachdem stundenlang hochgepuschte Brüste auf hohen Absätzen an einem vorbeiziehen, zieht die Alkoholschwere den Blick immer penetranter hinunter in die Ausschnitte weiblicher Gesprächspartner. Es wird Zeit, zu gehen.

Nachts um halb Fünf in der Ringbahn sitzen, mit einer Gala-Tüte voller Werbegeschenke in der Hand.

Falls es nicht so geklungen hat: Ich hatte einen tollen Abend. Denn ich weiß: Dies wird nie mein einziges Zuhause sein!

Reine Polemik


Cabuflé; 2009-04-18

Es passt gerade einfach zu gut…

fleasnobbery-crashcourse-de

Von Flea Snobbery, übersetzt von cimddwc.

(via]

Re: Atheismus ist Religion


Malibu Aircraft; 2009-04-13

Nach der Lektüre des vorigen, sehr interessanten Beitrags des geschätzten Sims Alabim, möchte ich auch noch eine Antwort geben und dabei gleichzeitig meinen Senf zu dem ganzen Themengebiet ablassen. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich das in Form eines Beitrags und nicht eines Kommentars mache, aber es ist doch etwas länger geworden als geplant.

Nur noch zwei kurze Klarstellungen von mir im voraus: Selbstverständlich gilt auch von meiner Seite, dass jede, evtl. polemische, Attacke nur im Kontext eines fröhlichen und intelligenten Diskurses und keinesfalls persönlich zu sehen ist. Zweitens meine ich, wenn ich das Wort Wissenschaft benutze im Wesentlichen was z.B. Wikipedia damit meint:

Wissenschaft ist die Erweiterung des Wissens durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche, historische und institutionelle Rahmen, in dem dies organisiert betrieben wird, sowie die Gesamtheit des so erworbenen menschlichen Wissens. Forschung ist die methodische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren systematische Dokumentation und Veröffentlichung in Form von wissenschaftlichen Arbeiten. Lehre ist die Weitergabe der Grundlagen des wissenschaftlichen Forschens und die Vermittlung eines Überblicks über das Wissen eines Forschungsfelds, den aktuellen Stand der Forschung.“

Eine Einschränkung hätte ich bezüglich dieser Definition allerdings. Ich würde „der gesellschaftliche, historische und institutionelle Rahmen, in dem dies organisiert betrieben wird“ ausklammern. Nicht dass das komplett falsch wäre, aber ich glaube dieser Teil ist nur mit sehr viel Vorsicht zu genießen. Die Rassenlehre der Nazis fällt möglicherweise auch in den „gesellschaftliche[n], historische[n] und institutionelle[n] Rahmen“ dieser Zeit, ich würde sie aber höchstens als Pseudowissenschaft bezeichnen. Unter „methodische Suche nach neuen Erkenntnissen“ verstehe ich auch die Beleuchtung unterschiedlicher Standpunkte und Hinterfragung grundsätzlicher, möglicherweise bereits etablierter Prinzipien. Diesbezüglich wäre z.B. eine kritische Diskussion über das Gebiet der Psychoanalyse nützlich, in der es haufenweise Literatur gibt, die sich regelmäßig auf imho nicht ausreichend oder gar nicht bewiesene Grundannahmen Freuds beziehen. Was also in meiner Definition übrigbleibt ist im Prinzip das neugierige Suchen nach neuen Erkenntnissen und die systematische Weitergabe dieser. Eine wichtige Ergänzung noch: Es ja irgendwie logisch, dass man im Bezug auf Wahrheitsfindung, also nicht den persönlichen, subjektiven Glauben betreffend, sondern, was aufgrund rationaler Argumentation für eine Menge von Leuten gemeinsam akzeptierbar ist, so weit wie möglich mit falsifizierbaren Aussagen arbeiten muss. Ein Beispiel für eine nicht falsifizierbare Aussage wäre „Es gibt pinke Schwäne.“ Dieser Satz lässt sich zwar durchaus verifizieren, indem man z.B. einen pinken Schwan findet. Aber die einzige Möglichkeit die Sache zu klären ist eben, solange zu suchen bis man zufällig einen findet. Es liegt also bei dem, der an pinke Schwäne glaubt, was ja durchaus eine Anfangshypothese sein kann, den Beweis zu erbringen. Niemand kann, um einen kleinen Sprung zu machen, von einem Atheisten erwarten, dass er Gott widerlegt. Alles was wir tun können, ist zu zeigen, dass es keine realen Beweise für seine Existenz gibt. Das macht seine Existenz zwar nicht unmöglich, aber aus unserer Sicht eben nun mal sehr sehr unwahrscheinlich.

Nun aber zum Beitrag des geschätzten Sims Alabim. Leider muss ich gleich zu Beginn widersprechen: Atheismus ist, wie der Name schon sagt, keine Religion und mir ist durchaus bewusst, dass das polemisch gemeint ist. Ich kann aber verstehen, wenn manche „Neue Atheisten“ durch eine gewisse arrogante „Ich-hab-die-Weisheit-mit-Löffeln-gefressen-und-mache-in-meinem-Privatleben-nie-irrationale-Sachen“-Haltung den Vergleich mit missionarischen Religiösen nahe legen. Was mich betrifft, es ist jederfraus oder –manns Sache, was persönlich geglaubt wird. Nur sollte Religion und Aberglaube bitte radikalst aus der Politik rausgehalten werden und natürlich hält mein, durchaus vorhandener, Respekt vor persönlichen, privat-psychologischen Empfindungen mich auch nicht davon ab, meine Meinung kund zu tun.

Natürlich kann sich jeder seine Vorbilder in der Geschichte selbst rauszusuchen, prinzipiell möchte ich aber darauf hinweisen, dass fast die gesamte dokumentierte Menschheitsgeschichte hinweg ein „Outing“ als Atheist nahezu überall, wenn nicht zu körperlicher Gefahr, so doch zumindest zu extremer gesellschaftlicher Isolation geführt hat. Selbstverständlich galt/gilt auch manchmal das Gegenteil, siehe Sowjetunion.

Was Moores Statement betrifft, habe ich Monsieur Cabuflé in seinem Kommentar nichts hinzuzufügen. Warum die Vermutung, dass das Bewusstsein ein Ergebnis neurobiologischer Prozesse ist, dessen Wert irgendwie herabsetzen soll, erschließt sich auch mir nicht. Genauso wenig wie die Behauptung, dass dies irgendwie zur Verwässerung von Richtig und Falsch beitragen sollte oder dass es Kunstwerke zu Zufallsprodukten macht. Auch sehe ich nicht, wie die Erkenntnis, „wenn man in Wald und Flur nur verschiedene Kohlenstoffzustände erkennt“, es rechtfertigt die Natur zu zerstören. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Vorgänge mindert in meinen Augen nicht deren Wert, ganz im Gegenteil. Ich wünschte, ich hätte diesbezüglich „Der entzauberte Regenbogen“ von Dawkins, das mir gestern geschenkt wurde, bereits gelesen und das sich wohl genau damit auseinandersetzt

Ich sehe auch weder Zusammenhang noch Sinn darin, jeglichen medizinischen Fortschritt unter dem „Siegeszug des Materialismus“ zusammenzufassen und ihn für das Elend in der Welt verantwortlich zu machen. Und leider muss ich auch sagen, dass Sätze wie „Aber seine [wissenschaftlicher Fortschritt] Ausnutzung ist so eng mit dem Entstehen dieser perversen Zustände verknüpft, dass für mich jede Lobpreisung dieses Fortschritts einen schalen Beigeschmack bekommt.“ wenig zu meiner Erhellung und ich würde sogar behaupten, wenig zur Veränderung jener Zustände beitragen, was imho an der viel zu allgemeinen Verwendung der Worte „Wissenschaft“ und „wissenschaftlicher Fortschritt“ liegt. Dass die Erfindung der Atombombe nicht gerade zur hellsten Stunde der Menschheit gehört (auch wenn sie maßgebend zur Entwicklung des modernen Computers beigetragen hat, was aber hoffentlich ohnehin früher oder später geschehen wäre) dürfte klar sein, aber welche Schuld beispielweise erwähnten medizinischen Fortschritt trifft, ist mir nicht klar. Nur um das zu trennen: Politik und Wissenschaft sind verschiedene Dinge. Die Politik der meisten Pharmaziefirmen ist in der Regel größtenteils abstoßend, die Tatsache an sich aber, dass wichtige Medikamente(, die dann „illegal“ oder viel zu spät in armen Gebieten ankommen,) erfunden werden, ist ja wohl zweifelsfrei eine positive.

Was die Moral betrifft, stimme ich geschätztem Herrn Sims größtenteils zu. Wie jemand rechtfertigt, warum sie oder er „gut“ und moralisch handelt bzw. welche Erklärung dafür herangezogen wird, ändert nichts an der Handlung selbst. Ich habe aber Probleme, wenn, wie bei manchen Arbeitgebern der Caritas beispielsweise ein „christliches Menschenbild“ als Einstellungskriterium herangezogen wird. Was genau bedeutet das? Was genau bedeutet christliche oder muslimische oder jüdische Moral? Bedeutet es, dass ich mich z.B. auch daran halten muss: (3. Mose 20,10): “Wenn jemand die Ehe bricht mit der Frau seines Nächsten, so sollen beide des Todes sterben.” Oder daran, dass laut Koran schon Unglaube Sünde ist. Damit will ich nicht behaupten, dass nicht auch schöne, moralische, poetische, ja erleuchtende Passagen in religiösen Texten zu finden sind. Doch als moralisches Handbuch sind die religiösen Texte eben nur dann geeignet, wenn klar ist, manche Stellen sind Unfug und manche können durchaus Quellen hoher Inspiration sein. Es ist eben einfach nicht so klar und eindeutig , was eine christliche, etc. Moral ist. Religion sollte nicht mehr Autorität in dem philosophischen Diskurs um Moral haben, als irgendjemand sonst. Dass religiöse Menschen darüber hinaus im Durchschnitt nicht altruistischer handeln als nicht religiöse Menschen ist mittlerweile mehrfach durch Studien belegt.

Ich kenne mich auf dem Gebiet des Materialismus oder der „Geheimwissenschaften“ nicht genügend aus, kann den Positionen des geschätzten Sims Alabim hier aber soweit ich das sehe zustimmen. Wie du ja sagst sind Wissenschaft und Materialismus nicht zwangsläufig dasselbe.

Weiter also im Text: Leider muss ich heftigst widersprechen, wenn werter Herr Alabim schreibt : “Ob jemand auf Busse schreibt „God does not exist” oder auf Plakate „God hates Fags“, da sehe ich in punkto Borniertheit wenig Unterschied.“ Auch wenn meines Wissens diese Initiative nicht von Dawkins gestartet wurde und es ja wie du nachgeschoben hast „God does probably not exist“ sehe ich da Unterschiede, die größer nicht sein könnten. „God does probably not exist“ ist eine Meinung und eine die durch die simple Tatsache, dass es keine nachgewiesenen Gottesbeweise gibt, mehr als zementiert wird. Dieser Satz ist für mich nicht mehr boniert als „Harry Potter does not exist“. „God hates Fags“ dagegen ist eine offensichtlich aggressive Beleidigung in der die Gewaltandrohung fast spürbar ist.

Wie von Cabuflé ja bereits sehr schön ausgedrückt, heißt weder Wissenschaft noch Atheismus, dass subjektive Welten, Gefühle, Fantasien, Empfindungen, Erfahrungen nicht etwas absolut wunderbares und menschliches sind und ihr Wert verringert sich kein Stück dadurch, dass es daneben noch die objektive Realität, die natürlich nicht absolut eindeutig ist, gibt. Aber wenn ich reale, konkrete Lebensentscheidungen treffen will, dann will ich eben doch wissen, wo ungefähr die Grenze liegt zwischen Objektivem und Subjektivem bzw. was mit einigem Recht als „objektive Wahrheit“ bezeichnet werden kann und da hilft die Wissenschaft und dafür ist sie da.

Zum Wesentlichen Rest des Beitrages kann ich nur sagen: dito. Mich kotzt es genauso an, wenn manche Leute Atheismus oder Wissenschaft nur als weiteres Label benutzen, um ihre Ignoranz und Arroganz zur Schau zu tragen. Aber der „Spirit“ einer neugierigen Wissenschaft, der Gedanke, dass rationales Betrachten aus mehr als einem Blickwinkel etwas Gutes ist, dass Glauben um des Glaubens willen und verbohrtes Beharren auf subjektiven Empfindungen, wenn es um weltliche, politische Dinge geht, dagegen schlecht ist, das ist etwas mit dem ich mich auf jeden identifizieren kann.

Aber ist es nicht auch einfach etwas langweilig zu sagen „God did it“, wenn es z.B. um den Urknall geht, während es haufenweise viel interessanterer Theorien von Multiversen, Paralleluniversen und was weiß ich nicht noch alles gibt? Was mich persönlich betrifft habe ich einfach festgestellt, dass die meisten religiösen und esoterischen „Erklärungen“ wie Gedankenstopper auf mich wirken. Hier hast du deine Erklärung und gut is. Kein weiteres Warum, kein Weiterfragen, wie z.B. „Und wer hat Gott gemacht?“. Dabei würde ich mich durchaus als spirituellen Menschen bezeichnen. Nicht im religiösen oder esoterischen Sinn. Ich liebe z.B. Meditation. Und ich finde es wunderbar, dass man jetzt real messen kann, wenn jemand in Trance geht, dass man messen kann, wie sich die Gehirnströme verändern, dass andere Regionen durchblutet werden, usw.. Das macht das Erlebnis nur umso besser, weil ich weiß, dass es etwas reales ist und nicht etwas, das ich mir nur einbilde. Und etwas wunderschönes noch dazu.

Atheismus ist Religion


Sims Alabim; 2009-04-10

Und soll mein Denken zu etwas taugen, und sich nicht nur im Kreise drehn, will ich versuchen, mit Euren Augen die Wirklichkeit klarer zu sehn.

Hannes Wader

Nachdem ich mich nun in letzter Zeit dazu berufen gefühlt hatte, mich auf dieser Seite in die Waldorf-Debatte einzumischen und gegen eine gewisse Art des Skeptizismus zu Felde zu ziehen, während andere Kollegen auf dieser Seite Gegenpositionen formuliert haben und noch zu formulieren gedenken, habe ich mir jetzt ein Grundsatzpamphlet dazu aus den Rippen geleiert. Ich veröffentliche es nun ohne auf Cabuflés Finale zu warten, weil ich den Kopf endlich wieder für andere Dinge frei haben muss. Da diese Diskussion nun ohne Polemik keinen Spaß macht, sei an dieser Stelle noch einmal deutlich darauf hingewiesen, dass sämtliche spitzen Attacken nicht als persönliche Angriffe gegen meinen geschätzten Freund und Kollegen Cabuflé zu verstehen sind, den ich im Gegenteil in diesem Disput als fairen Sparringspartner betrachte, und daher auch nicht zu vergrämen hoffe, wenn ich ihm unterstelle (noch dazu, wo er erst in ein paar Wochen die Zeit hat, sich zu wehren), dass er drauf und dran ist, sich einer religiösen Gemeinschaft anzuschließen. Ebenso hoffe ich, Malibu Aircraft hat nichts dagegen, dass ich ein paar von ihm gepostete Links als Beiträge zu dieser Diskussion werte, auch wenn sie nicht explizit als solche gekennzeichnet worden sind. Des weiteren hoffe ich mit diesem Pamphlet meinen Standpunkt weitestgehend klar genug gemacht zu haben, um fürderhin nicht noch weiter darauf herumreiten zu müssen, weil ich mir sonst wie ein Missionar vorkomme, der ich keinesfalls sein möchte. Als letztes entschuldige ich mich noch dafür, dass meine Beiträge immer so lang werden. Aber Bits und Bytes sind nun einmal geduldig.

Ich möchte auch mit einem ganz und gar nicht ironisch gemeinten Geständnis beginnen: Ich glaube, dass ich den Wissenschaftlern von GWUP tatsächlich unrecht getan habe, und dass meine Beurteilung ihres Tuns ihrer Methode und ihrer Haltung gegenüber wahrscheinlich unfair war, dass mich ihre Argumente (im Bezug auf Wünschelruten!) rational eigentlich weitgehend überzeugen, dass ich mir das selbst aber ungern eingestehe, weil ich in mir einen Willen dazu spüre, in der Welt eine gewissen Portion Wunder, Mythos und verborgenen Sinn zu entdecken, und dass mir eine Entzauberung meines Weltbildes von all diesen Dingen ein gutes Stück weit jenen Boden unter den Füßen wegziehen würde, auf dem sich viele meiner Überzeugungen gründen. Viele dieser Überzeugungen ließen sich in ein rein agnostisches Weltbild hinüberretten, andere nicht.

Was mich  also angestachelt hat, diese Debatte überhaupt zu führen, war die von mir subjektiv empfundene  Ätschi-Bätsch-Attitüde eines populärwissenschaftlichen Fernsehbeitrages, der sich erdreistet, in der Hauptsache das partielle Versagen zweier Probanden als allgemeingültige Argumentationskeule für ein finales Statement zu einem Phänomen zu verwenden, das soziologisch weitaus komplexer ist als die Frage „Wo steckt der Wassereimer”?

Und das wiederum steht auch nur stellvertretend für eine ganz andere Frage: Ist die Wissenschaft gerade dabei, Gott zu ermorden? Weiterlesen…

Highlights aus dem Callcenter


Sims Alabim; 2009-04-03

Mir ist das Prinzip schon klar: Einen unschuldigen Menschen telefonisch überfallen, möglichst auf dem Handy, weil da die Wahrscheinlichkeit noch größer ist, dass er gerade mit irgendwas beschäftigt ist und deswegen nur halb so konzentriert, wie vielleicht an seinem Schreibtisch, und ihm dann möglichst schnell und ohne ihm viel Raum zum Nachdenken lassen eine neue Flatrate für “Telefonie”, Internet und Waschmaschine anbieten, die er natürlich nur bekommt, wenn er jetzt gleich Ja sagt, denn dieses Angebot gilt natürlich nur für treue Kunden, denen man als Dank noch mehr beim Sparen helfen möchte und ist natürlich nicht im Internet noch einmal in Ruhe einseh- und studierbar.

Mir ist auch der Druck klar, unter dem jemand stehen muss, der bei so einem Job auf Erfolgsbasis bezahlt wird, und die Frustration, die derjenige dann bei jedem ablehnenden, zögernden oder tausend Mal nachfragenden Kunden empfinden muss. Ich habe auch Verständnis dafür, wenn man dann einfach nur schnell auflegen und beim nächsten Deppen sein Glück versuchen will. Ehrlich gesagt: Das wäre mir als Nein-Sager als Reaktion des Callcentermenschen auch am liebsten.

Stattdessen muss ich mir sowas bieten lassen:

“Sie möchten jetzt also nicht darüber nachdenken, Herr Kunz? Natürlich, sie zahlen also lieber weiterhin einen Festnetzanschluss und Internet und haben dazu noch nicht einmal die Möglichkeit das Internet von unterwegs zu nutzen, das wir ihnen anbieten wollten, na klar, das verstehe ich, es ist ja auch zu mühsam, sich Gedanken darüber zu machen, ob man sein Leben vielleicht noch verbessern kann. Lassen sie nur alles, wie es ist, Herr Kunz. Ich wünsche ihnen einen schönen Tag noch.”

Auch gut war:

“HerrKunz, Siesindjajetztschonseitzweijahrentreuerkundebeiuns, dafürmöchtenwirunsbeiihnenbedanken undbietenihnenhiermiteine Flatrate mitdersieamwochenendefürnürsiebeneurozusätzlich das ganze Wochenende umsonst telefonieren können anstattwiesonstfürzehneuro.  Anihremvertragändertsichselbstverständlichnichtsherrkunz. Istdasnichteinetollenachrichtherrkunz”

“Ähm…das würde sich doch nur lohnen, wenn ich sonst nur am Wochende mehr als sieben Euro vertelefoniere?”

“Wir wollten ihnen eine Möglichkeit zum sparen geben, aber möchten se nicht? Dann wünsche ich einen schönen Tag noch.” – Klick.

Was bringt man diesen Leuten eigentlich bei? Dass sie ihren Job so persönlich nehmen sollen, dass sie dann auch persönlich gekränkt sind, wenn ich ihnen ihre Scheiß-Flatrate nicht ohne darüber nachzudenken abnehmen will? Dass beleidigtes Auflegen und sarkastische Bemerkungen mir ein schlechtes Gewissen machen und ich dann reuig angekrochen komme? Dass es in einem Kundengespräch, in dem man mir eine zweite Chipkarte für meine Partnerin anbieten will, und ich erkläre, dass ich keine Partnerin habe, eine verkaufsfördernde und psychologisch kluge Strategie ist, mich daran zu erinnern, dass ich doch sicherlich nicht planen würde, noch lange Single zu sein?

Warum muss ich mich von Narren, die mich unaufgefordert anrufen, wie einer behandeln lassen, der im Schuhgeschäft zwei Stunden lang Schuhe anprobiert um dann doch keine zu kaufen? Ist das die neue Überrumpellungsstrategie? Kauf, sonst werden wir schnippisch?

Den nächsten, der mir so kommt, lasse ich erst wieder auflegen, wenn er meinen Newsletter abonniert hat.

Schön wär´s…


Sims Alabim; 2009-04-02

Leider bin ich darauf einen Tag zu spät gestoßen. Aber weil es doch sehr schön gemacht ist, und eine ernsthafte Idee dahinter steckt, will ich es unseren werten Lesern nicht vorenthalten.

Categories : Diverses  Gesellschaft  Links  Medien  Politik

Children don’t grow old


Cabuflé; 2009-03-29

Faszinierend, wie momentan in nahezu jedem auch nur ansatzweise mit Filmen beschäftigten Blog erwachsene Männer Endorphinräusche zu Protokoll geben angesichts eines Ende diesen Jahres startenden so genannten “Familienfilms”.

Und ich kann nichts anderes hinzufügen, als dass der Teaser/Trailer zu Spike Jonzes Verfilmung von Maurice Sendaks legendärem Kinderbuch “Wo die wilden Kerle wohnen” mir auch beim zehnten Sehen noch die Tränen in die Augen treibt.

Der geniale Tim Minchin: Storm


Malibu Aircraft; 2009-03-27
Categories : Diverses

Wir sind die Sintflut!


Sims Alabim; 2009-03-27

Georg Schramm hat das Wort!

Gedächtnis und Erinnerung


Malibu Aircraft; 2009-03-26

“It’s a cliché of courtroom dramas – that moment when the witness is asked “Do you see the person who committed the crime here in this courtroom before you?” […]
But there is one type of evidence that’s even more persuasive: DNA. There have been 233 people exonerated by DNA in this country, and now a stunning pattern has emerged: more than three quarters of them were sent to prison at least in part because an eyewitness pointed a finger – an eyewitness we now know was wrong. ”

Quelle

Interessanter Bericht über Erinnerungen und wie leicht diese beeinflusst, verfremdet und suggeriert werden können:

Teil 1

Teil 2

Bunny Effect

Categories : Diverses